Das Institut Technik und Bildung betreut zwei Studiengänge: Einen Bachelorstudiengang (B. Sc.) Berufliche Bildung – Mechatronik sowie einen Masterstudiengang (M. Ed.) Lehramt an berufsbildenden Schulen – Technik.
Zwei Studiengänge, forschungsorientiertes Lehren und praxisorientiertes Lernen mit zukunftsgerichteter Perspektive.

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen
In unmittelbarer Nähe zur Forschung werden berufspädagogisch und berufswissenschaftlich qualifizierte Lehrkräfte für berufsbildende Schulen in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik ausgebildet.
Wir suchen Menschen mit …
- Interesse an Technik
- Spaß an der Arbeit mit jungen Leuten, guten Ideen und kreativem Potential
- und/oder Freude an der Weitergabe von Berufserfahrung,
- und dem Wunsch, sich beruflich weiter zu entwickeln
für den abwechslungsreichen Beruf des Berufsschullehrers oder des Berufspädagogen.
Mögliche Arbeitsfelder
- an den berufsbildendenen Schulen: Berufsschule, Technikerschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, Berufseinstiegsklassen…
- in Betrieben: Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Potentialentwicklung…
- im Hochschulbereich: Berufswissenschaftliche Forschung und Lehre, Projekte, Modellversuche, Promotion…
Weitere Studieninfos
Von hier kommen Sie direkt zu den Info-Seiten der Universität Bremen zum Lehrveranstaltungsprogramm, zur Orientierungswoche, Studien- und Prüfungsverwaltung, Rund ums Studium (Mensa, Bibliothek, Lernräume etc.), Studentischem Engagement bis hin zu Beratung und Unterstützung auch in besonderen Lebenslagen.
Sie benötigen noch eine Entscheidungshilfe? Schauen Sie mal hier nach: Studienorientierung.
In Ihrer Familie hat noch niemand studiert? Sie fragen sich, ob Sie überhaupt studieren soll(t)en, Sie es sich leisten können, wie dies funktioniert? Hierzu finden Sie Hilfe u.a. bei www.arbeiterkind.de, eine lokale Gruppe existiert auch in Bremen.
Bachelor of Science (B.Sc.)
Berufliche Bildung – Mechatronik
Die Studierenden erwerben in dem sechssemestrigen Bildungsgang Kompetenzen, die sie für die Übernahme von Aufgaben in den Bereichen der Planung, Organisation und Durchführung beruflicher Erstausbildung bzw. beruflicher Fort- und Weiterbildung befähigen. Mit dem Abschluss sind die Absolvent*innen berechtigt, den akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) zu führen.Die Schwerpunkte des Studiums liegen zum einen bei den fachlichen Inhalten mit dem Fokus auf mechatronische Anwendungen, zum anderen in den Bereichen Berufspädagogik sowie Berufswissenschaften. Inhaltlich ist das Studium so ausgerichtet, dass sich denjenigen Absolvent*innen, die einen höheren universitären Abschluss anstreben, weitere Alternativen zu einem unmittelbaren Berufseinstieg bieten.
Er wendet sich an Personen mit einer schulischen Hochschulzugangsberechtigung sowie beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Techniker, Meister).
Der Studiengang ist ein Vollfach-Studiengang (6 Semester).
Es wird empfohlen, vor Aufnahme des Studiums zumindest einen Teil der fachpraktischen Tätigkeit zu absolvieren. Für den Abschluss B.Sc. Berufliche Bildung – Mechatronik ist es notwendig, parallel zum Studium 26 Wochen einer fachpraktischen Tätigkeit zu absolvieren. Diese entfällt für Studienbewerber*innen, die eine Ausbildung absolviert haben.
Bereits erworbene berufliche Qualifikationen können eventuell auf das Studium angerechnet werden (individuelle Prüfung auf Antrag, jedoch erst nach Einschreibung!).
Downloads
- Kurzvorstellung des Studienganges B.Sc. Berufliche Bildung Mechatronik (als PDF)
- Fachspezifische Prüfungsordnung (als PDF)
- Idealtypischer Studienverlauf (als PDF)
Master of Education (M. Ed.)
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Technik
Im Master of Education werden als Pflichtfach die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik sowie Fahrzeugtechnik angeboten. Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium wird entweder der Abschluss des B.Sc. Berufliche Bildung oder ein (einschlägiges) Ingenieur- bzw. Informatikstudium auf Bachelor-Niveau vorausgesetzt. Weitere Voraussetzungen sind der Zulassungsordnung zu entnehmen.
Als zweites Unterrichtsfach sind derzeit zugelassen: Chemie, Deutsch/Germanistik, Englisch/English-Speaking Cultures, Mathematik, Physik und Politikwissenschaften. Das Studium führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der mit der Verleihung des akademischen Grades »Master of Education« (M. Ed.) endet.
Zulassungsvoraussetzungen
Hier ein Ausschnitt aus der Zugangsordnung (siehe rechts):
Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen imUmfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).
Der Abschluss muss auf einen Master of Education-Studiengang hinführen, mit dem die Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II, berufliche Fächer) vermittelt werden. Ein Abschluss kann anerkannt werden, soweit keine wesentlichen Unterschiede im Sinne von §56 BremHG bestehen.
Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in einem der folgenden Studiengänge oder einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lässt:
- Berufliche Bildung (in einer einschlägigen Fachrichtung wie Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik oder Fahrzeugtechnik);
- Gewerblich-Technische Wissenschaften (in einer einschlägigen Fachrichtung wie Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik oder Fahrzeugtechnik);
- Ingenieurwissenschaften: Einschlägig für die Fachrichtung Elektrotechnik sind z. B. Elektrotechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik; einschlägig für die Fachrichtung Informationstechnik sind z. B. Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Informatik; einschlägig für die Fachrichtung Metalltechnik sind z. B. Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Produktions- oder Fertigungstechnik, Mechatronik; einschlägig für die Fachrichtung Fahrzeugtechnik sind z. B. Fahrzeugtechnik, Landmaschinentechnik.
- Einschlägige fachpraktische Tätigkeiten im Umfang von mindestens 6 Monaten. Die Anforderungen an diese Tätigkeiten sind der „Richtlinie für die Anerkennung fachpraktischer Tätigkeiten gemäß der KMK-Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5)“ in der jeweils aktuellen Fassung zu entnehmen.
Zulassungsvoraussetzungen Zweitfächer
Für das Studienfach Englisch werden Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder mindestens 11 Punkte im Fach Englisch als fortgeführte Fremdsprache im Abiturzeugnis vorausgesetzt. Der Nachweis ist beizulegen. Der Nachweis entfällt für Bewerberinnen und Bewerber, die schon zu Beginn ihres Bachelorstudiums an der Universität Bremen einen entsprechenden Nachweis erbracht haben.
Für das Studienfach Politik werden Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorausgesetzt. Der Nachweis ist beizulegen. Der Nachweis entfällt für Bewerberinnen und Bewerber, die schon zu Beginn ihres Bachelorstudiums an der Universität Bremen einen entsprechenden Nachweis erbracht haben.
Downloads
- Kurzvorstellung des Studienganges B.Sc. Berufliche Bildung Mechatronik (als PDF)
- Fachspezifische Prüfungsordnung (als PDF)
- Idealtypischer Studienverlauf (als PDF)