Leitidee der Berufsbildungsforschung am Institut Technik und Bildung
Analyse, Gestaltung und Evaluation des Wechselverhältnisses von Arbeit, Technik und Bildung.

Forschungsfelder
Forschung und Entwicklung ist am ITB in sieben Forschungsfeldern verankert: (1) Arbeit und Technik, (2) Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung, (3) Berufliches Lernen und Lehren, (4) Vorberufliche Bildung und Übergänge, (5) Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme, (6) Digitale Medien in der beruflichen Bildung sowie (7) Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung.
-
Arbeit und Technik
Mensch-Maschine-Schnittstelle, Technische Entwicklung und Innovation, Digitalisierung der Arbeitswelt, Industrie 4.0, Smart Technology, Green Skills
-
Berufliches Lehren und Lernen
Berufliche Arbeitsprozesse und Handlungsfelder, Kompetenzfeststellung, Berufe und Berufsfelder, Kompetenzorientierte Curricula und Prüfungen, Früherkennung von Qualifizierungsbedarf
-
Berufswissenschaftliche Kompetenzforschung
Handlungsorientierung, Lern- und Arbeitsaufgaben, digitale Medien, Lernortkooperation, Weiterbildung, Human Resource Development, Bildungsmanagement
-
Digitale Medien in der beruflichen Bildung
Digitalisierung, Lehr-Lernprozesse, Gamification, kollaboratives Lernen, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Medienkompetenz
-
Kompetenzorientierte Berufsbildungssysteme
Internationalisierung der Berufsbildung, Berufsbildungstransfer, Innovation, Industriekultur, Qualifikationsrahmen, Skills Match, Mobilität, Durchlässigkeit
-
Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung
Bildungsungleichheiten, Decolonize Education, Differenzsensibilität, Antidiskriminierung, Inklusion, Intersektionalität, Machtverhältnisse und -kritik
-
Vorberufliche Bildung und Übergänge
Übergänge, Ausbildungsvorbereitung, Diversität, Inklusion, Berufsbiografien