Mensch-Maschine-Schnittstelle, Technische Entwicklung und Innovation, Digitalisierung der Arbeitswelt, Industrie 4.0, Smart Technology, Green Skills
Ausgangspunkt für die ITB-Forschung ist das Verhältnis von Arbeit und Technik. Hierbei dient nicht nur der Status quo als Untersuchungsgrundlage, sondern auch das Gestaltungspotenzial von Technologien und Prozessen in der Arbeitswelt, einschließlich der damit verbundenen Bildungsprozesse. Eine große Rolle spielen hierbei technische Innovationen (z. B. Industrie 4.0, Smart Technology) sowie Veränderungen im beruflichen Anforderungsprofil, die in der stetigen Entwicklung des Aus- und Weiterbildungsbereichs zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang ist auch der fortwährende Wissens- und Kompetenzaufbau sowie die Weiterentwicklung im Sinne von lebensbegleitendem Lernen zu betrachten. Herausforderungen wie die Digitalisierung aller Lebensbereiche, Veränderungen der Umwelt und der demografische Wandel wirken sich auch auf die Berufs- und Arbeitswelt aus. So entstehen vermehrt neuartige Mensch-Maschine-Interaktionen, die es in ihrer Wechselwirkung zu gestalten gilt. Diese Veränderungen gesamtgesellschaftlicher Relevanz werden im Forschungsfeld Arbeit und Technik in beruflichen Bildungskontexten einbezogen.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…