Berufliche Arbeitsprozesse und Handlungsfelder, Kompetenzfeststellung, Berufe und Berufsfelder, Kompetenzorientierte Curricula und Prüfungen, Früherkennung von Qualifizierungsbedarf
Kennzeichnend für dieses Forschungsfeld ist die Auseinandersetzung mit beruflichen Arbeitsprozessen und beruflichen Handlungsfeldern einschließlich deren Wandel. Hierbei geht es insbesondere darum zu analysieren und zu beschreiben, über welche Kompetenzen Facharbeiter*innen aktuell und zukünftig verfügen müssen, um erfolgreich in ihrem Beruf bestehen zu können. Diese Analyseergebnisse bilden die Grundlage zum einen für die Gestaltung von Berufen und die Entwicklung kompetenzorientierter Curricula und Prüfungen sowie zum anderen für die Früherkennung von Qualifizierungsbedarf. Je nach Berufsbildungssystem sind zusätzlich Sektoranalysen sowie Fallstudien (Unternehmen, Bildungsinstitutionen usw.) erforderlich.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestalten
Ziel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal – auch individuell zugeschnitten – ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen…
-
FLAME – Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient
Im Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) unterstützt das ITB die Feuerwehrakademie Hamburg bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer beamtenrechtlichen Laufbahnausbildung.
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…