Handlungsorientierung, Lern- und Arbeitsaufgaben, digitale Medien, Lernortkooperation, Weiterbildung, Human Resource Development/Bildungsmanagement
Anspruch der vom ITB vertretenen Berufsbildung ist es, dass diese sich nicht auf die Anpassung der Lernenden an neue Erfordernisse der Arbeitswelt reduziert. Vielmehr sollen (angehende) Fachkräfte in die Lage versetzt werden, Facharbeit verantwortlich mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Die ITB-Forschung richtet sich dementsprechend auf die Entwicklung, Durchführung und Evaluation kompetenzfördernder, (arbeits)prozessorientierter Ausbildungs- und Unterrichtsvorhaben (z. B. Lern- und Arbeitsaufgaben). Ein besonderer Schwerpunkt hinsichtlich (technischer) Lernumgebungen wird dabei auf den adressatengerechten Einsatz digitaler Medien gelegt. Darüber hinaus adressiert die Forschung auch Fragen der Lernortkooperation und der Ausbildungspartnerschaften sowie des Bildungsmanagements.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestalten
Ziel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal – auch individuell zugeschnitten – ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen…
-
FLAME – Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient
Im Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) unterstützt das ITB die Feuerwehrakademie Hamburg bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer beamtenrechtlichen Laufbahnausbildung.
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…