Digitalisierung, Lehr-Lernprozesse, Gamification, kollaboratives Lernen, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Medienkompetenz
Im Diskurs um „(Berufs-)Bildung 4.0“ oder „Lernen 4.0“ wird u. a. darauf verwiesen, dass sich durch die zunehmende Digitalisierung auch die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und -formaten ändert. So bieten Mobile Learning, Augmented, Virtual oder Mixed Reality, MOOCs, Gamification, Learning Analytics usw. neue Möglichkeiten für selbstgesteuertes, kooperatives und vernetztes Lernen. Die Gestaltung und Weiterentwicklung mediengestützter Lehr- und Lernangebote im Forschungsfeld erfolgt auf der Grundlage berufspädagogischer Konzepte auf drei Ebenen: Auf der organisatorischen Ebene werden Fragen der betrieblichen und schulischen Einbettung digitaler Medien und deren Konsequenzen für das Verhältnis von Arbeit und Lernen analysiert. Zweitens auf der Ebene der Lehr- und Lernprozesse wird unter Bezugnahme auf mediendidaktische Ansätze das Potenzial digitaler Medien untersucht, Lehr- und Lernprozesse anders zu gestalten und zu organisieren. Drittens geht es auf der technischen Ebene um die Entwicklung medientechnischer Lernumgebungen unter Berücksichtigung sich wandelnder Sozialisations- und Nutzungsbedingungen. Adressiert werden hier neben der (beruflichen) Aus- und Weiterbildung auch vorberufliche und (außer-)schulische Bildungsbereiche.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
BIBB-Lernpfade – Betriebliche Ausbildung gestalten
Ziel des Projekts BIBB-Lernpfade ist es, Ausbildungspersonal nachhaltig in seiner beruflichen Handlungskompetenz als Ausbildungsexpertinnen und -experten zu fördern. Im Ergebnis entstehen an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte „Lernpfade“, die es dem Ausbildungspersonal – auch individuell zugeschnitten – ermöglichen, ihre Ausbildungsplanungen…
-
FLAME – Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient
Im Projekt „Feuerwehr-Laufbahnausbildung modern und effizient“ (FLAME) unterstützt das ITB die Feuerwehrakademie Hamburg bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer beamtenrechtlichen Laufbahnausbildung.
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…