Internationalisierung der Berufsbildung, Berufsbildungstransfer, Innovation, Industriekultur, Qualifikationsrahmen, Skills Match, Mobilität, Durchlässigkeit
In vielen Ländern innerhalb und außerhalb Europas finden derzeit Reformbemühungen statt, die weitgehend vollschulischen Berufsbildungssysteme um betriebliche bzw. arbeitsplatzbezogene Elemente zu erweitern. Vorbild dieser Reformen ist in der Regel das Duale System der Berufsausbildung in Deutschland. Einen zweiten Trend bilden Reformen und Entwicklungen in Deutschland im Zuge des europäischen Integrationsprozesses. Parallel zu diesen politischen Prozessen ist festzustellen, dass deutsche Unternehmen insbesondere im Ausland wachsen, während die Berufsausbildung und die Berufsbildungsforschung in Deutschland trotz dieser Rahmenbedingungen weitgehend national ausgerichtet sind. In der ITB-Forschung werden die skizzierten Trends und die sich hieraus ergebenden Bedarfe, Innovationen und Entwicklungen sowohl national, international als auch vergleichend untersucht.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…