Bildungsungleichheiten, Decolonize Education, Differenzsensibilität, Antidiskriminierung, Inklusion, Intersektionalität, Machtverhältnisse und -kritik
In diesem Forschungsfeld werden Bildungsprozesse fokussiert, die durch soziale, kulturelle, geschlechtliche und sprachliche Heterogenität geprägt sind. Im Zentrum der Forschung steht insbesondere die pädagogische Professionalisierung im Kontext der Möglichkeiten und Herausforderungen heterogener Lernräume. Schwerpunkte bilden die außerschulische Bildungsarbeit, die Übergänge von der Schule in den Beruf, die berufliche Bildung, die Erwachsenenbildung sowie die Hochschulbildung. Wir forschen aus einer kritischen Diversitätsperspektive, die a) Diversität im Kontext von gesellschaftlichen Machtverhältnissen betrachtet und b) die verschiedenen relevant werdenden Differenzlinien (race, class, gender, sexual identity, ability u. a.) in ihrer Verwobenheit in den Blick nimmt. Die Forschungsansätze sind dabei auf das Engste mit Prozessen der Globalisierung verbunden und wirken einer Verengung der Episteme auf den Kontext Deutschland aktiv entgegen.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…