Übergänge, Ausbildungsvorbereitung, Diversität, Inklusion, Berufsbiografien
Die ITB-Forschung betrachtet berufliche Bildung in einer biografischen Perspektive als einen komplexen Entwicklungsverlauf. Sie fokussiert daher neben dem Kernsegment der vollqualifizierenden Berufsausbildung im Dualen System auch das Feld der vorberuflichen Bildung sowie unterschiedliche Übergangswege in die berufliche Bildung. Die Übergangsproblematiken, die sich insbesondere beim Zugang zur beruflichen Erstausbildung manifestieren, werden vor dem Hintergrund der zunehmenden Diversität der Lernenden analysiert. In einer institutionellen Perspektive werden daher auch die auf eine Berufsausbildung vorbereitendenden Bildungsgänge im Übergangsbereich zwischen allgemeinbildender Schule und beruflicher Bildung untersucht. Im Fokus steht die Praxis der Förderung beruflicher Handlungsfähigkeit bei jungen Menschen, die zunächst beim Zugang zur Berufsausbildung zu scheitern drohen. Zugleich werden die Normalitätserwartungen im Ausbildungssystem mit Blick auf Ausschlussmechanismen und Inklusionsherausforderungen beleuchtet.
Projekte in diesem Forschungsfeld
-
NaLoGO – Nachhaltigkeit in der Logistik am Beispiel der Gestaltung und Organisation von Lieferketten und E-Mobilität
Projektpartner Drittmittelgeber Beschreibung Am 01.06.2024 startete das Verbundvorhaben NaLoGO im Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Gefördert wird das Projekt vom BMBF und einer Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds Plus. NaLoGO zielt auf…
-
LIKA 4.0 – Digital-gestütztes, kooperatives Lernen im Kundenauftrag
Im Projekt „LIKA 4.0“ wird gemeinsam in einem großen Forschungs- und Entwicklungsverbund – bestehend aus dreizehn Praxispartnern des gewerblich-technischen Handwerks, der Akademie Zukunft Handwerk, der Digitalagentur Interlutions und dem ITB – die Entwicklung, Erprobung und Verstetigung einer digital gestützten Weiterbildung…