Detailbeschreibung einblenden …
Bei den Berufsfeuerwehren ist in den nächsten Jahren ein zunehmender Personalbedarf abzusehen. Gründe dafür sind einerseits altersbedingt freiwerdende Stellen, andererseits zusätzliche Bedarfe aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen wie etwa die Zunahme von Rettungsdiensteinsätzen in einer alternden Gesellschaft oder zusätzliche Herausforderungen beim Bevölkerungsschutz. Es werden daher attraktive Ausbildungs- und Karrierewege für Einsatzkräfte der Feuerwehr benötigt, die durch ihre Qualität einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten.
Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr erfolgt traditionell im Rahmen einer beamtenrechtlich geregelten „Laufbahnausbildung“. Voraussetzung für den Weg in den mittleren Dienst ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerk oder einem anderen geeigneten Beruf. Bachelor- bzw. Masterabschluss werden alternativ für den gehobenen bzw. höheren Dienst vorausgesetzt.
Die feuerwehrtechnische und die rettungsdienstliche Ausbildung im Rahmen dieser Laufbahnausbildungen werden im Bundesland Hamburg durch die Feuerwehrakademie Hamburg geleistet.
Ziel des Projekts FLAME ist es, die Laufbahnausbildung an der Feuerwehrakademie Hamburg arbeitsprozessorientiert und kompetenzfördernd zu gestalten und sie mit geeigneten digitalen Tools zu unterstützen. Das ITB ist dabei für die berufswissenschaftliche Begleitung dieser Modernisierung und Erweiterung zuständig.