Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung lassen sich im Wesentlichen in drei Bereichen verorten: 1. Berufswissenschaftliche Untersuchungen (z. B. Arbeitsprozessanalysen) zur Identifikation der Kompetenzen von Fachkräften; 2. Planung, Durchführung und Evaluation arbeitsprozessorientierter, kompetenzfördernder Bildungsprozesse (Lern- und Arbeitsaufgaben); 3. Entwicklung und Nutzung digitaler Medien und Online-Tools (Rapid E-Learning).
Überblick und Leitkonzept
Abteilungsleitung: Prof. Dr. Falk Howe
Stellvertretende Abteilungsleitung: Michael Sander
Sekretariat: Brigitte Schweckendieck
Die Anwendungsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung sind die Elektrotechnik, die Informationstechnik und die Gebäudetechnik. Besondere Schwerpunkte bilden nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz. Grundlagen sind hierbei berufswissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Identifikation von Kompetenzen in Arbeitsprozessen, fachdidaktische Ansätze zur Erschließung von Bildungs- und Qualifizierungspotenzialen von Arbeit und Technik sowie Erkenntnisse der anwendergerechten Entwicklung und Nutzung innovativer Medien.
Die Kompetenzwerkst@tt
Handlungsleitend für die Abteilung »Arbeitsorientierte Bildungsprozesse« ist das berufswissenschaftlich begründete Konzept der Kompetenzwerkst@tt. Es bietet Lehrern und Ausbildern im gewerblich-technischen Bereich berufspädagogisch fundierte Impulse und Instrumente zur Gestaltung arbeitsprozessorientierten, softwaregestützten Lernens und Lehrens.
Die Kompetenzwerkst@tt hat sich in verschiedenen Projekten bewährt. Sie ist modifizierbar und lässt sich in der gewerblich-technischen Berufsbildung und der arbeitsorientierten Allgemeinbildung einsetzen. Anwendungsfelder bieten sich in der Berufsorientierung, in der Berufsvorbereitung, in der schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Erstausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung.
Forschung
Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung: Ergebnisse berufswissenschaftlicher Qualifikationsforschung bilden die Basis für weitergehende Entwicklungsarbeiten der Abteilung. Die wichtigsten Instrumente sind Sektoranalysen, Fallstudien, Expertenworkshops und Arbeitsprozessanalysen. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Bildungsgänge planen, Curricula entwickeln, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse gestalten und Medien konzipieren.
Fachdidaktische Forschung: Die fachdidaktische Forschung der Abteilung beschäftigt sich mit den Fragen der lernförderlichen Gestaltung sowie der Wirksamkeit von Bildungs- und Qualifizierungsprozessen. Als Ziel beruflicher Bildung wird dabei die Förderung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz ausgewiesen; die Lernenden sollen in die Lage versetzt werden, Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung mitzugestalten. Arbeitsorientierte Bildung reicht mit diesem Anspruch also deutlich über die Qualifizierung im Sinne der Bewältigung von Arbeitsprozessen hinaus.
Medienentwicklung / (Rapid) E-Learning: Die Gestaltung von Lernumgebungen besitzt für arbeitsorientiertes Lernen eine besondere Bedeutung. Eine Schlüsselrolle in den Forschungsarbeiten der Abteilung nehmen hier digitale Medien ein. Mit deren Einsatz lassen sich Arbeitsprozesse visualisieren, komplexe Themen strukturieren, unzugängliche Sachverhalte veranschaulichen, Aufgaben authentisch illustrieren usw. Der Entwicklungsschwerpunkt orientiert sich an der Idee des Rapid E-Learning: Die nach diesem Ansatz konzipierte Lernsoftware sieht vor, dass die Anwender selbst ohne besonderes medientechnisches Know-how und ohne besondere technische Ausstattung problemlos neue Inhalte erstellen und bestehende Inhalte anpassen können.
Projekte
Diese Projekte werden von der Abteilung Prof. Dr. Howe betreut, durchgeführt und verantwortet.